Bad Krozingen (Alemannisch Chrozige) ist eine Stadt und ein Kurort im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald in Baden-Württemberg.
Bundesland
Baden-Württemberg
Regierungsbezirk
Freiburg
Landkreis
Breisgau-Hochschwarzwald
Einwohner
21.029 (31. Dez. 2021)[1]
Postleitzahl
79189
Vorwahl
07633
Adresse der Stadtverwaltung
Website
Öffnungszeiten
Montag: 08:00 - 12:00
Dienstag: 08:00 - 12:00
Mittwoch: 08:00 - 12:00
Donnerstag: 08:00 - 12:00
Freitag: 08:00 - 12:00
Samstag: Geschlossen
Sonntag: Geschlossen
- Die Stadt Bad Krozingen hat den Bebauungsplan "Schmidtackern II" im Teilort Hausen als Satzung beschlossen, der am 14.06.2024 in Kraft getreten ist. Dieser Plan sieht die Erweiterung des bestehenden Baugebiets "Schmidtackern I" in nord-östliche Richtung vor und umfasst etwa 43 Baugrundstücke für Mehrfamilienhäuser, Einfamilienhäuser, Doppelhäuser und Reihenhäuser.
- Ein weiteres Projekt betrifft die Erweiterung des UHZ-Campus, bei dem drei Gebäude mit Wohnungen, einer Kita und Unterrichtsräumen geplant sind. Der Gemeinderat hat den Planentwurf einstimmig gebilligt, wobei noch Details wie Verkehrsgutachten und Ausgleichsflächen zu klären sind.
- Bebauungspläne in Bad Krozingen werden im Gemeinderat als Satzung beschlossen und sind verbindliche Bauleitpläne, die festlegen, wie Grundstücke genutzt und bebaut werden dürfen. Diese Pläne werden in mehreren Verfahrensschritten aufgestellt und ausgearbeitet, einschließlich frühzeitiger Bürgerbeteiligung und öffentlicher Planauslegung.
FAQ
Was ist ein Flächennutzungsplan?
Ein Flächennutzungsplan (FNP) ist ein vorbereitender Bauleitplan, der die beabsichtigte städtebauliche Entwicklung für das gesamte Gemeindegebiet in groben Zügen darstellt. Er zeigt:
- Wohnbauflächen
- Gewerbliche Bauflächen
- Grünflächen
- Verkehrsflächen
- Flächen für Gemeinbedarf
Im Gegensatz zum Bebauungsplan ist der Flächennutzungsplan nicht rechtsverbindlich für Bürger, sondern dient als Richtlinie für die Verwaltung und als Grundlage für die Erstellung von Bebauungsplänen.
Wie oft wird ein Flächennutzungsplan aktualisiert?
Die Aktualisierung eines Flächennutzungsplans erfolgt:
- Bei Bedarf: Wenn sich Rahmenbedingungen oder Ziele ändern
- Regelmäßige Überprüfung: Meist alle 10-15 Jahre
- Teilfortschreibungen: Für einzelne Bereiche oder Themen
- Gesamtfortschreibung: Bei umfassendem Änderungsbedarf
Faktoren, die eine Aktualisierung auslösen können:
- Demographischer Wandel
- Wirtschaftliche Entwicklungen
- Neue gesetzliche Vorgaben
- Veränderte Umweltbedingungen
Eine regelmäßige Anpassung stellt sicher, dass der FNP ein aktuelles Planungsinstrument bleibt.